Neuigkeiten

Fachtag Digitalis - am 05.Mai 2022
hiermit laden wir Sie herzlich zu unserem Fachtag Digitalis 2022 ein, der die Digitalisierung der Integrationsarbeit und die darin liegenden Potenziale in den Blick nimmt. Aktuell stehen wir vor großen Herausforderungen. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine beschäftigt uns. Die Unterbringung, Versorgung und Integration derjenigen, die bei uns Zuflucht suchen, ist zurecht unser aller Priorität. Doch auch die Folgen der Pandemie, die unter anderem Integrationsprozesse massiv erschwerte, werden uns noch lange begleiten.
Gerade in Zeiten wie diesen scheint es schwierig, sich zusammenzufinden und den Blick nach vorn zu richten. Doch wir sind überzeugt: Es ist wichtig, gemeinsam einen Schritt aus dem Alltag zurückzutreten und im Austausch miteinander Strukturen weiterzuentwickeln, langfristig Qualität zu sichern, die bisher kaum ausgeschöpften Potenziale digitalisierter Integrationsarbeit zu evaluieren und mögliche Nutzungen zu erschließen. Somit stehen an unserem Fachtag neben der Vorstellung unserer neuen Integrations-App „AchSo!“, kulturellen Beiträgen, Workshops mit unterschiedlichen Themen wie „Psychosoziale Entwicklung“ oder „digitale Integrationsarbeit - was kann sie und was (noch) nicht“ sowie fachlichen Inputs, vor allem das Ausprobieren und der Austausch im Mittelpunkt: Verschiedene Akteure stellen in unserem Messeareal ihre Projekte aus dem Bereich „Digitalisierung und Integrationsarbeit“ vor.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei, für das leibliche Wohl wird gesorgt. Wir bitten Sie um eine verbindliche Anmeldung bis zum 03.05.2022 per E-Mail an digitalis@drudel11.de und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Thüringer Ausstiegsberatung: Filmbeitrag der Bundesregierung zeigt Ausstiegsarbeit


Nachdem unser Beratungsdienst für den Ausstieg aus Rechtsextremismus und Gewalt bereits im Magazin der Bundesregierung "schwarzrotgold" (Ausgabe 02/2021) ausführlich vorgestellt wurde, ist nun auf der Website der Bundesregierung und bald auch auf deren Social-Media-Kanälen ein Filmbeitrag über die Arbeit der Thüringer Ausstiegsberatung zu sehen. Anlässlich des Tags der Deutschen Einheit wird das Video darüber hinaus im Rahmen der Einheits-EXPO am Stand der Bundesregierung in Halle (Saale) gezeigt.
Unser Vorstandsvorsitzender Sebastian Jende hofft, dass hierdurch weitere Ausstiegswillige und Personen aus dem Umfeld von Rechtsextremen auf das ressourcenorientierte Beratungsangebot aufmerksam werden: "Wir legen großen Wert auf Kommunikation auf Augenhöhe, einen offenen, vertrauensvollen Dialog ohne Vorverurteilungen sowie die Entwicklung von neuen Perspektiven gemeinsam mit den Klientinnen und Klienten."
Der Thüringer Beratungsdienst Ausstieg aus Rechtsextremismus und Gewalt wird finanziell unterstützt vom Bundesprogramm "Demokratie leben!" und vom Thüringer Landesprogramm "DenkBunt".
Zum Video geht es HIER
Quellenhinweis zum Video: Bundesregierung
veröffentlicht 28.09.2021 14:00 Uhr
Drudel 11 im Magazin der Bundesregierung!

Eines der drei Titelthemen des Magazins mit dem Schwerpunkt „Demokratie“, „Rechtsextremismus – Aussteigern helfen“, nimmt das Engagement des Thüringer Beratungsdiensts Ausstieg aus Rechtsextremismus und Gewalt in den Fokus. Berichtet wird von der Entwicklung eines Aussteigers, der vom Beratungsdienst umfassend begleitet wurde und sich nun entschieden hat, an die Öffentlichkeit zu gehen.
15 Jahre lang war der 32-Jährige Teil der rechtsextremen Thüringer Szene, versorgte als Rapper und Redner seine Anhänger mit gewaltverherrlichenden Texten. Dann kamen ihm Zweifel, und er kontaktierte den Thüringer Beratungsdienst von Drudel 11 e. V. Hier erhielt er umgehend Hilfe, fand einen Ausweg und eine neue Perspektive.
In „schwarzrotgold“ erzählt der Aussteiger, was ihn an der rechtsextremen Szene faszinierte, was seine Zweifel auslöste, warum er sich an die Thüringer Ausstiegsberatung wandte und wie er dort begleitet wurde. Sebastian Jende, Vorstandsvorsitzender von Drudel 11 e. V., macht zudem deutlich, worauf der Fokus seines ressourcenorientierten Beratungsangebots liegt: Auf einer Kommunikation auf Augenhöhe, einem offenen, vertrauensvollen Dialog ohne Vorverurteilungen sowie der Entwicklung von neuen Perspektiven gemeinsam mit den Klienten.
Das Beratungsangebot von Drudel 11 e.V. wird durch das Thüringer Landesprogramm „DenkBunt“ sowie durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert. Es erfolgt unabhängig, absolut vertraulich sowie kostenfrei und bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in den Ausstieg.
Hier geht es direkt zum Artikel, der noch weitere spannende Einblicke für Sie bereithält: Schwarzrotgold Ausgabe 2/2021
- veröffentlicht 14.06.2021 11:30 Uhr